Gern möchten wir Sie auf ein ganz besonderes Theatererlebnis aufmerksam machen:
Am 17. und 18. Oktober ist das Schlosstheater Celle Gastgeber und die Halle19 Schauplatz für ein ganz besonderes Theaterereignis: im Verbund mit zwei Theatern in Süddeutschland ist es gelungen, das Arab-Hebrew Theatre für zwei Abende nach Celle zu holen. Besonderheit des Theaters aus Tel Aviv-Jaffa – und dafür in der Heimat immer wieder politischen Angriffen ausgesetzt – ist, dass das Schauspielensemble aus arabischen und jüdischen Israelis besteht.
Nach Celle kommen sie mit „Romeo und Julia“ – der Konflikt zwischen Montague und Capulet wird zum politischen Konflikt, gelegt in den Nahen Osten (weitere Infos entnehmen Sie bitte der Anlage).
Die beiden Aufführungen finden in arabischer und hebräischer Sprache mit deutschen Übertiteln statt.
Termine:
Mo. 17.10.2022, 20:00 Uhr HALLE 19 im Anschluss Publikumsgespräch
Di. 18.10.2022, 20:00 Uhr HALLE 19 im Anschluss Publikumsgespräch
22 Euro (11 Euro für Schüler*innen, Student*innen)
Gerne können Sie auch Gruppenbuchungen vornehmen. Kontaktieren Sie dafür die Theaterkasse (Schuhstraße 46, 29221 Celle) telefonisch (05141 90 50 8 -75/ -76) oder per Mail (karten@schlosstheater-celle.de).
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/09/arab-Hebrew-Theatre.png620903Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2022-09-23 11:20:512022-09-23 11:20:53Arab-Hebrew Theatre kommt für zwei Abende nach Celle
Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe appelliert zum Weltkindertag:
„Gemäß dem aktuellen Global Trends Report des UNHCR sind über 100 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter knapp 42 Millionen Kinder. Die auf der Flucht gemachten Erfahrungen sind oft traumatisch und prägend und werden die Kinder noch viele Jahre begleiten. Nicht wenige Kinder sind ganz alleine ohne ihre Eltern nach Niedersachsen gekommen und suchen hier Schutz. Wir dürfen diese Kinder nicht im Regen stehen lassen! Von daher schließe ich mich den Forderungen der 23 Wohlfahrts- und Menschenrechtsverbände zum Weltkindertag an.“
Weitere Informationen zu den Forderungen finden Sie hier
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/09/Weltkindertag_2022.jpg10801080Norman Ilsemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifNorman Ilsemann2022-09-20 10:35:302022-09-20 10:35:31Wir dürfen diese Kinder nicht im Regen stehen lassen!
HCC Hannover Congress Centrum Theodor-Heuss-Platz 1-3 30175 Hannover
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Hauptbahnhof mit der Buslinie 128 oder 134 Richtung Peiner Straße direkt bis zum Hannover Congress Centrum. Zeitdauer: 10 Minuten. Ab Kröpcke mit der Stadtbahn Linie 11 (Zoo) bis Hannover Congress Centrum Zeitdauer: ca. 10 Minuten.
Kostenloses Serviceangebot der ÜSTRA für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste / Buchung eines Fahrbegleitservices unter http://www.gvh.de/serviceangebote.html.
Sie können den üstra Fahrgastbegleiterservice täglich in der Zeit von 7 bis 19 Uhr in Anspruch nehmen. Teilen Sie Ihren Wunsch bitte rechtzeitig vorher unter der Nummer (0511) 166 826 93 mit.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat eine Handreichung zum Thema „Integrationskurse für Geflüchtete aus der Ukraine“ erstellt. Komprimiert auf drei Seiten finden sich hier viele Fragen, die sich in Bezug auf die Kurse stellen, sowie Antworten. Beispielsweise wird aufgeführt, welche Voraussetzungen es für die Kurse zu erfüllen gilt und ab wann diese besucht werden können. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/04/faq-integrationskurse-ukraine-002-1-pdf.jpg1024724Melanie Krögerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifMelanie Kröger2022-04-11 11:49:502022-04-11 12:07:51Informationen zum Integrationskurs für Geflüchtete aus der Ukraine: Fragen und Antworten (FAQ)
Der Landessport-Bund (LSB) Niedersachsen unterstützt zum wiederholten Mal Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde, welche Geflüchteten Sportangebote aus landesfinanzierten Mitteln machen möchten. Nach dem Motto “Sport verbindet Menschen – Aktiv für Geflüchtete” hat der Landessportbund Hilfsangebote zusammengefasst, die leicht online beantragt werden können. Mittels eines vereinfachten Verfahrens können Sportvereine Fördermittel von 500 Euro je Antrag erhalten für:
– Sportkleidung und -schuhe für geflüchtete Menschen
– Transportausgaben, um Geflüchtete von ihren Unterkünften zu den Angeboten zu transportieren
– Materialien und Ausrüstung, die für Umsetzung von Angeboten notwendig sind
– Ausgaben für Übersetzungen
– Aufwandsentschädigungen für Helfende
– Kinderbetreuungsausgaben
– kostenlose Verpflegung während der Angebote
– Eintrittsgelder für Schwimmbäder
Anträge können bis zum 31. März 2022 an den Sportbund Heidekreis, bildung@sportbund-heidekreis.de, oder postalisch in der KSB-Geschäftsstelle eingereicht werden.
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/03/img_13794019_800_der-lsb-startet-zum-zweiten-mal-eine-aktion-fr-geflchetete.jpg477800Melanie Krögerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifMelanie Kröger2022-03-28 11:46:562022-03-28 13:51:07“Sport verbindet Menschen – Aktiv für Geflüchtete”: Landessportbund fördert Angebote für Geflüchtete
Der Verein „The Social Surf Club e.V.“ veranstaltet seit 2012 Surf- und Feriencamps für Kinder und Jugendliche, die in besonders schwierigen Lebenssituationen stecken. Die Camps sind kostenfrei.
Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Merchadising. Die Betreuerinnen und Betreuer helfen ehrenamtlich mit.
Weitere Informationen, auch zu den Bewerbungsmöglichkeiten, finden Sie unter:
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/01/Socialsurfclub_Logo_RZ_colour-orkuw0xrao0isua9wlrwhns3nd0sgql1emoz1aeh0u.png7575Norman Ilsemannhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifNorman Ilsemann2022-01-20 15:53:182022-01-20 15:53:20Die „Social Summer Surfcamps“ haben noch freie Plätze für diesen Sommer!
Der Video-Wettbewerb „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ vom Bündnis „Niedersachsen packt an“ ist in eine neue Runde gegangen. Integration ist eine der wichtigsten Aufgaben für uns in Niedersachsen und bundesweit. Das Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN möchte mit dem Projekt „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ ein Zeichen für gelungene Integration setzen und echte Integrationserfolgsgeschichten sichtbar machen.
Um möglichst viele Geschichten gelungener Integration zeigen zu können und damit die positive Haltung für die Integration zugewanderter Menschen zu verstärken, laden wir Sie ein, einen kurzen, selbstgefilmten Beitrag ihrer „Erfolgsgeschichte“ an erfolgsgeschichten@ausniedersachsen.de zu senden.
Die eingesendeten Beiträge werden insbesondere auf dem YouTube-Kanal „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“ (https://www.youtube.com/Erfolgsgeschichtenausniedersachsen) veröffentlicht. Unter allen bis zum 31.03.2022 registrierten Einsendungen wird die „Erfolgsgeschichte 2021“ gekürt und ausgezeichnet. Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.es-kommt-auf-uns-an.de
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2022/01/NIE_Erfolgsgeschichten2021_Flyer-1-pdf.jpg6871024Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2022-01-17 15:52:422022-01-27 12:27:58Projekt „Erfolgsgeschichten aus Niedersachsen“
Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, gratuliert Young Schura Niedersachsen e.V. herzlich zum gewonnenen Bundespreis des Wettbewerbs „Aktiv für Toleranz und Demokratie“. Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ zeichnet jährlich vorbildliche zivilgesellschaftliche Projekte mit Leuchtturmcharakter aus.
Der Landesjugendverband Young Schura Niedersachsen e.V. möchte muslimische Jugendarbeit sichtbar machen und professionell diese Vielfalt in Jugendverbände und in politischen Gremien tragen. Junge Menschen unterschiedlicher Biographien sollen sich vernetzen und damit auch auf ihre muslimische Vielfalt aufmerksam machen.
Frau Schröder-Köpf wünscht den Vertreterinnen und Vertretern von Young Schura Niedersachsen e.V. für dieses tolle Projekt viel Erfolg und positive Energie.
Das Land Niedersachsen gewährt Familien mit geringem Einkommen finanzielle Unterstützung, um einen Familienerholungsurlaub zu ermöglichen. FÖTEV-Nds e.V. unterstützt dabei die Familien, hilft bei der Antragsstellung und ist sowohl bewilligende als auch auszahlende Stelle. Weiterlesen
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2021/07/cropped-Foetev-logo-breit-2.jpg6831361Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2021-07-01 13:12:132021-07-01 13:13:51Mehrsprachige Informationen zur Bezuschussung von Familienerholungen
In der Europäischen Union dürfen alle EU-Bürger*innen an den Kommunalwahlen ihres Hauptwohnsitzes teilnehmen, unabhängig davon, in welchem Mitgliedstaat er sich befindet. Dieses Recht wurde 1992 im Vertrag von Maastricht eingeführt. Weiterlesen
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2021/06/lpb.jpg87199Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2021-06-17 08:57:272021-06-17 08:57:27Neue Informationsseite der LpB zur Kommunalwahl in Niedersachsen
In der Abschlussphase des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“ ist kürzlich die bildungspolitische Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“ für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen erschienen Weiterlesen
https://sk.f9.do/wp-content/uploads/2021/06/Bildungsbroschüre-Demokratie-und-Partizipation-in-der-Migrationsgesellschaft-pdf.jpg1024724Beatrix Wernerhttps://migrationsbeauftragte-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2014/01/ndssk.gifBeatrix Werner2021-06-04 09:29:132021-06-04 09:29:13Broschüre „Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft“